Datenschutzerklärung

Transparenz über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei quarenthilo

Bei quarenthilo nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir mit Ihren Informationen umgehen, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Dienstleistungen zur Familienfinanzplanung nutzen.

Wir halten uns strikt an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Die Sicherheit Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität.

1 Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

quarenthilo

Obere Str. 7
07318 Saalfeld/Saale
Deutschland

Telefon: +497618977711
E-Mail: info@quarenthilo.com

Sie können sich jederzeit an uns wenden, wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte ausüben möchten.

2 Welche Daten wir erfassen

Wir erheben verschiedene Arten von Daten, je nachdem, wie Sie mit unserer Website interagieren. Die Transparenz darüber ist uns wichtig.

Daten, die Sie uns direkt mitteilen

Wenn Sie unsere Kontaktformulare nutzen oder sich für unsere Bildungsprogramme anmelden, geben Sie uns freiwillig Informationen:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Informationen zu Ihrer finanziellen Situation (nur wenn relevant für die Beratung)
  • Nachrichtentexte und Anfragen

Automatisch erfasste Daten

Beim Besuch unserer Website werden technische Daten automatisch erfasst:

  • IP-Adresse (anonymisiert nach Verarbeitung)
  • Browsertyp und -version
  • Betriebssystem
  • Besuchte Seiten und Verweildauer
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Referrer-URL (von welcher Seite Sie zu uns gekommen sind)

3 Zwecke der Datenverarbeitung

Ihre Daten verarbeiten wir ausschließlich für konkrete Zwecke, die sich aus unserem Geschäftsbetrieb ergeben.

Zweck Rechtsgrundlage Speicherdauer
Beantwortung von Anfragen über Kontaktformular Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) 6 Monate nach Abschluss der Kommunikation
Bereitstellung von Bildungsprogrammen Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) Bis 3 Jahre nach Programmende
Verbesserung der Website-Funktionalität Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) 90 Tage
Newsletter-Versand (nur mit Einwilligung) Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Bis zum Widerruf der Einwilligung
Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen Rechtliche Pflicht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) Gesetzliche Aufbewahrungsfristen (bis zu 10 Jahre)

4 Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies, um die Funktionalität zu gewährleisten und Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf Ihrem Gerät gespeichert wird.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unerlässlich. Sie können nicht deaktiviert werden, da die Website sonst nicht ordnungsgemäß funktionieren würde. Dazu gehören:

  • Session-Cookies zur Aufrechterhaltung Ihrer Sitzung
  • Cookies zur Speicherung Ihrer Cookie-Einstellungen
  • Sicherheits-Cookies zum Schutz vor Missbrauch

Analyse-Cookies

Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir Cookies, um das Nutzerverhalten zu analysieren. Diese helfen uns, die Website kontinuierlich zu verbessern. Die Daten werden anonymisiert verarbeitet und können nicht zu Ihrer Person zurückverfolgt werden.

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über die entsprechende Funktion auf unserer Website anpassen oder Cookies in Ihren Browser-Einstellungen komplett blockieren.

5 Weitergabe von Daten an Dritte

Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, die wir transparent kommunizieren möchten:

Dienstleister

Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns beim Betrieb unserer Website und der Erbringung unserer Leistungen unterstützen. Diese Unternehmen verarbeiten Daten ausschließlich in unserem Auftrag und gemäß unseren Weisungen:

  • Hosting-Anbieter für den Betrieb der Website
  • E-Mail-Service-Provider für den Versand von Kommunikation
  • Payment-Anbieter für die Abwicklung von Zahlungen
  • Technische Wartungsdienstleister

Mit allen Dienstleistern haben wir Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Gesetzliche Verpflichtungen

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben. Dies betrifft etwa steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten oder behördliche Anfragen im Rahmen rechtlicher Verfahren.

6 Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Wir möchten, dass Sie diese Rechte kennen und auch wahrnehmen können.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht zu erfahren, welche Daten wir über Sie gespeichert haben, zu welchem Zweck und wie lange.

Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO): Wenn Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie eine Korrektur verlangen.

Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO): Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen.

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch eingeschränkt verarbeiten.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten Format zu erhalten.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen Ihrer besonderen Situation widersprechen.

Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Um eines dieser Rechte auszuüben, senden Sie uns einfach eine E-Mail an info@quarenthilo.com oder kontaktieren Sie uns schriftlich unter unserer oben genannten Adresse. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb eines Monats bearbeiten.

7 Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns außerordentlich wichtig. Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.

Technische Sicherheitsmaßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für die gesamte Datenübertragung
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates aller Systeme
  • Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme
  • Verschlüsselte Datenspeicherung
  • Regelmäßige Backups mit sicherer Aufbewahrung
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung für administrative Zugänge

Organisatorische Maßnahmen

  • Zugriffsbeschränkungen nach dem Need-to-know-Prinzip
  • Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter zum Datenschutz
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Beschäftigten
  • Sichere Vernichtung nicht mehr benötigter Datenträger
  • Dokumentierte Prozesse zur Datensicherheit

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen können wir eine hundertprozentige Sicherheit nicht garantieren. Sie sollten daher auch selbst auf die Sicherheit Ihrer Daten achten, etwa durch sichere Passwörter und vorsichtigen Umgang mit Zugangsdaten.

8 Speicherdauer

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzliche Aufbewahrungsfristen vorschreiben.

Nach Ablauf der Speicherdauer werden Ihre Daten routinemäßig gelöscht oder anonymisiert, sofern keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. In bestimmten Fällen kann eine längere Speicherung erforderlich sein:

  • Handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten: 6 bis 10 Jahre
  • Steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten: bis zu 10 Jahre
  • Bei laufenden Rechtsstreitigkeiten: bis zur endgültigen Klärung
  • Bei berechtigten Geschäftsinteressen: nach Einzelfallprüfung

Sobald der Speicherzweck entfällt und keine Aufbewahrungspflichten mehr bestehen, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.

9 Datenübertragung ins Ausland

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums. Sollte eine Datenübertragung in Drittländer außerhalb der EU/EWR erforderlich sein, stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.

Dies geschieht durch:

  • Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission
  • EU-Standardvertragsklauseln mit dem Empfänger
  • Binding Corporate Rules bei Unternehmensgruppen
  • Zertifizierungen wie das EU-US Data Privacy Framework

Sollten Sie weitere Informationen zu den Garantien bei Drittlandübermittlungen wünschen, kontaktieren Sie uns gerne.

10 Beschwerde bei Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Für Thüringen ist zuständig:

Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Häßlerstraße 8
99096 Erfurt

Telefon: 0361 57 3112900
E-Mail: poststelle@datenschutz.thueringen.de
Website: www.tlfdi.de

Selbstverständlich können Sie sich auch jederzeit direkt an uns wenden, wenn Sie Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz haben. Wir bemühen uns, Ihre Anliegen schnell und zufriedenstellend zu klären.

11 Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an geänderte rechtliche Rahmenbedingungen oder an Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen.

Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Wesentliche Änderungen werden wir deutlich auf unserer Website kommunizieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über den aktuellen Stand unserer Datenschutzpraktiken informiert zu bleiben.

Kontakt in Datenschutzfragen

Bei Fragen zum Datenschutz, zur Ausübung Ihrer Rechte oder zu dieser Datenschutzerklärung können Sie sich jederzeit an uns wenden:

Telefon: +49 761 8977711
Postadresse: quarenthilo, Obere Str. 7, 07318 Saalfeld/Saale, Deutschland

Stand dieser Datenschutzerklärung: Januar 2026